
- Teilnehmerzahl: 20 bis 30 Personen
- Dauer: 6 Tage
- Kosten: ca. 200 Euro und die Unterbringung eines Gastes
Austausch mit Keller - Fort Worth in Texas, USA

- Teilnehmerzahl: 20 Personen
- Dauer: 14 Tage
- Kosten: Flugpreis, Taschengeld und Unterbringung eines Gastes
In ungeraden Kalenderjahren findet der Gegenbesuch der amerikanischen Schülerinnen und Schüler statt. Diese besuchen den Rheingau kurz vor den Sommerferien, meist im Juni. Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich bei Fragen an Frau Faust und Frau R. Freimuth wenden. Zusätzlich findet ein Informationsabend statt.
Sprachreise nach Poole in Großbritannien
- Teilnehmerzahl: 40 bis 50 Personen
- Dauer: 11 Tage
- Kosten: ca. 1100 Euro
Die Reise nach Poole ist kein Schüleraustausch, d. h. die Schülerinnen und Schüler werden zu zweit in je einer Gastfamilie empfangen, die für Unterkunft und Vollpension sorgt. Dieses Angebot richtet sich an die Jahrgangsstufe 7 des Real- und Gymnasialzweigs. Im Vordergrund der Reise steht das Kennenlernen von Land und Kultur. Zur Verbesserung der Sprachkenntnisse wird täglich Englischunterricht durch native speakers in der Eagle International School erteilt. Ergänzt wird das Programm durch Ausflüge, zum Beispiel nach Oxford (ganztätig) und mehrere halbtägige Ausflüge entlang der Dorset Coast.
Bei Interesse und Rückfragen stehen Frau Kraushaar und Frau Gottwald gerne zur Verfügung. Hier finden Sie das Elterninformationsschreiben zur Poole-Fahrt 2018. Weitere Informationen erhalten Sie auf dem Elternabend, der meist im Mai stattfindet.

Bilingualer Unterricht
Seit über 20 Jahren wird an unserer Schule bereits bilingualer Unterricht als Wahl- oder Wahlpflichtfach in der Mittelstufe angeboten. Der Schwerpunkt liegt auf Themen aus dem Arbeitsmarkt bzw. der Wirtschaft, und dies wird mit Exkursionen wie z.B. englischsprachige Führungen auf dem Frankfurter Flughafen, dem Industriemuseum Rüsselsheim oder bei Opel veranschaulicht. Im Schuljahr 2016/17 wurde das bilinguale Angebot ausgeweitet. Seit dem kann in der Oberstufe Geschichte bilingual als Grundkurs belegt und auch als Prüfungsfach im Abitur gewählt werden. Diese Kurse werden auch als bilingual im Zeugnis vermerkt. Die Wahl eines bilingualen Fachs ist eine der Voraussetzungen für das Erlangen des CertiLingua-Labels.
Certilingua-Exzellenzlabel
Das Certilingua-Label ist ein Zertifikat, das von der Europäischen Union entwickelt wurde und zusätzlich zum Abitur als Nachweis von mehrsprachigen, europäischen und internationalen Kompetenzen dient. Ziel des Certilingua-Konzepts ist, dass die Schülerinnen über interkulturelle Kompetenzen verfügen, die ihnen in ihrer zukünftigen Laufbahn - sei es an der Universität oder in einem Ausbildungsbetrieb - und auch in ihrer persönlichen Lebensgestaltung sehr nützlich sein werden. Das Zertifikat erleichtert auch den Zugang zu englischen Studiengängen an deutschen Universitäten oder zu Praktika bei deutschen Weltfirmen, die z.T. auch Sponsoren des Certilingua-Labels sind (Eon, Siemens, L'Oreal). Langfristig ist geplant, dass das Certilingua-Label den Sprachtest für ein Auslandsstudium ersetzt.
Anforderungen für den Erwerb des Exzellenzlabels
- Beibehaltung von zwei modernen Fremdsprachen, also meistens Englisch und Französisch, bis zum Abitur
- Kenntnisse über die Europäische Einigung und internationale Beziehungen bzw. Konflikte
- bilingualer Unterricht, bei uns an der St. Ursula-Schule im Fach Geschichte Über den schulischen Bereich hinaus absolvieren die Schüler ein Praktikum im Ausland oder ein internationales Seminar über Europa-Politik und schreiben darüber einen Bericht; der nicht von der Schule, sondern vom Kultusministerium beurteilt wird
Wer sich für das Certilingua-Label interessiert, kann sich gerne an Frau Gürbig (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder Frau R. Freimuth (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) wenden. Darüber hinaus gibt es Informationen zu Certilingua vor der Wahl der Oberstufenkurse und bei der Wahl zur zweiten bzw. dritten Fremdsprache. Im Internet kann man sich bei www.certilingua.net informieren, allerdings weichen die hessischen Bestimmungen von den europäischen Regelungen ab. Das hessische Kultusministerium hat in Aussicht gestellt, die hessischen Regelungen für die Vergabe ins Netz zu stellen, aber das steht bisher noch aus.
Die Projektgruppe SchülerInnenzeitung mit Herrn Große Böckmann veröffentlicht neue Ausgaben der "Newschis" und verleiht so der Schülerschaft eine Stimme.
Viel Spaß beim Lesen!